Wie du Story-Stickers gezielt einsetzt und ihre Vorteile
Stories sind ein geniales Tool, um einerseits mit der bestehenden Community zu interagieren, andererseits ist es möglich hier noch eine zusätzliche Reichweite aufzubauen.
In unserem Beitrag über Stories haben wir euch zusammengefasst, welche Möglichkeiten es grundsätzlich für Instagram Stories gibt. Heute möchten wir näher auf die Story-Stickers und ihre Einsatzmöglichkeiten eingehen.
Die Story-Stickers wählst du im Story-Tool aus, indem du auf “Gestalten” und dann auf den quadratischen Smiley oben klickst.
Du hast hier eine große Auswahl an Stickern, die du gezielt in deinen Stories einsetzen kannst. Wie du die Stickers passend zu deiner Story verwenden kannst und welche Vorteile sie jeweils haben, möchten wir dir in diesem Beitrag näher bringen.
Welche Story-Stickers gibt es und was bringen sie dir?
Da Instagram sich natürlich stetig weiterentwickelt, gibt es von Land zu Land verschiedene aktive Sticker zur Auswahl.
In Österreich sind es folgende:
- Standort-Sticker
- Erwähnen-Sticker
- Hashtag-Sticker
- Spenden-Sticker
- GIF-Sticker
- Uhrzeit-Sticker
- Umfrage-Sticker
- Fragen-Sticker
- Chat-Sticker
- Countdown-Sticker
- Emoji-Slider-Sticker
- Quiz-Sticker
- Wetter-Sticker
- Selfie-Sticker
- Challenge-Sticker
Momentan gibt es in Österreich noch keinen Musik-Sticker.
Standort
Mit dem Sticker Standort kannst du zum Beispiel angeben, in welcher Stadt, Lokal oder Hotel du gerade bist. Der Vorteil an diesem Sticker ist, dass du beispielsweise in der Gesamt-Story einer Stadt aufscheinen kannst, da Instagram diese für einen Standort zusammenfasst. So generierst du zusätzliche Reichweite. Es kommt natürlich darauf an, in welcher Stadt du dich gerade befindest. Wenn du in einer Kleinstadt bist, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass du sichtbar wirst.
Taggen eines/einer anderen User*in
Wenn du beispielsweise mit jemandem gerade unterwegs bist oder als Influencer*in Werbung für ein Partnerunternehmen machst, besteht auch wie bei Posts, die Möglichkeit entsprechend die Person oder das Unternehmen zu taggen. Bei Werbung ist es zu dem wichtig, dass du sie als solche auch in den Stories kennzeichnest (zum Beispiel: „*Werbung/bezahlt“). So sehen deine Follower*innen, mit wem du kooperierst. Der weitere Vorteil ist, dass die/das getaggte Person/Unternehmen, diese Story in ihrer eigenen Story posten kann, solange die Story online ist (24 Stunden). Das verhilft die zu einer zusätzlichen Reichweite und einer erhöhten Chance neue Follower*innen zu gewinnen.
Willst du gerne mehr als eine Person taggen, haben wir folgenden heißen Tipp für dich:
Wähle das Text-Tool und füge bis zu 10 Personen mit „@“ beginnend hinzu.
Hashtag
Auch in den Stories kannst du mittels Story-Sticker „Hashtag“ ein Hashtag setzen. Auf der einen Seite können die User in der Story selbst den Sticker anklicken und die besten Posts im ersten Reiterfeld sehen und im zweiten Reiterfeld die aktuellsten Posts zu diesem Hashtag. Wenn jemand dieses Hashtag abonniert hat, dann ist ebenfalls die Chance erhöht, dass die User*innen die Story anschauen und somit auch deine Story sehen.
Achte dabei darauf, dass du ein Hashtag verwendest, der zu dir, deiner Message und der Story passt.
Es gibt hier noch einen kleinen Trick, wenn du mehr als ein Hashtag in deiner Story verwenden möchtest:
Du kannst einen zusätzlichen Text einfügen und bis zu 10 Hashtags setzen.
Umfrage
Mit dem Umfrage-Sticker kannst du deine Community mit einbinden und auch Informationen für dich sammeln. Standardmäßig sind die Umfrage-Antworten mit Ja/Nein hinterlegt, die du aber passend zu deiner Umfrage ändern kannst. Das ist deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Du kannst zum Beispiel eine Umfrage zu zwei Fotos/Outfits/Farbkombinationen, die du nebeneinander in der Story platzierst, erstellen und deine Community um ihr Voting bitten. Einerseits hast du eine coole Interaktion mit deinen Follower*innen, andererseits fühlen sie sich wertgeschätzt, da du sie um ihre Meinung bittest. Zu dem kannst du dir auch Infos holen, was deine Community interessiert.
Du kannst unter anderem eine Umfrage zu einem aktuellen Thema oder Produkt erstellen und dir so weiteren Input holen, und herausfinden, ob es zielgruppenrelevant ist.
Quiz-Sticker
Willst du deine Story spielerischer gestalten? Mach ein Quiz. Die meisten von uns lieben Ratespiele. Du kannst dich auch hier kreativ austoben. Vielleicht stellst du eine Frage zu deiner Person und deine Community soll raten, welche der – bis zu 4 – Antwortmöglichkeiten, die richtige ist. Die richtige Antwort wird grün hinterlegt.
Du kannst aber auch Wissensfragen zu deinem Produkt stellen. So kannst du deine Community stärker auf deine Produkte und dein Unternehmen aufmerksam machen.
Emoji-Slider
Mit dem Emoji-Slider kannst du ebenfalls deinen Ideen freien Lauf lassen. Der Slider dient als Barometer für die Stimmung zu einem Thema. Frage deine Community mittels Emoji-Slider zum Beispiel, wie sie dein aktuelles Produkt finden oder auch wie es ihnen heute geht.
Spenden-Sticker
Willst du deine Community dazu animieren, bei einer bestimmten Aktion zu spenden, hast du die Möglichkeit, den Spenden-Sticker einzusetzen. Die entsprechenden Organisationen können den Sticker auch selbst einsetzen. Die gesamte Spende kommt der angegebenen Aktion zugute.
Wähle dafür den Sticker, dann die gewünschte Organisation und passe den Text entsprechend an. Es besteht auch die Möglichkeit, als Einzelperson den Sticker einzusetzen.
Selfie-Sticker im Bild
Je nach dem, in welcher Form du deinen Account nutzt, kannst du in deine Story auch einen Selfie-Sticker einfügen. Kombiniere hier zum Beispiel ein Bild mit einem Selfie. Da gibt es auch ideentechnisch keine Grenzen. Wichtig ist, dass die Gesamtkomposition stimmig ist und sie zu dir und für dich passt.
GIF-Sticker
Nutze die GIFs, um die Augenpaare auf dich zu lenken. Gerade bei statischen Bildern eignen sich GIFs sehr gut, um ein bisschen Dynamik hinein zu bringen. Wähle die GIF-Sticker je nach Story-Thema und passend zu dir und deiner Zielgruppe.
GIFs können auch sehr gut für humorvolle Stories eingesetzt werden und haben einen Unterhaltungsfaktor.
Kombiniere verschiedene Sticker
Auch hier: es ist alles erlaubt, solange es im Gesamten für dich zusammenpasst und stimmig ist. Du kannst hier gerne aus der Reihe tanzen.
So ist möglich, dass du sowohl den Hashtag-Sticker, als auch den Standort-Sticker in einer Story verwendest. Des Weiteren kannst du eventuell auch ein GIF-Sticker hinzufügen, wenn die Story nicht überladen dadurch wirkt.
Das unsere Tipps, um deine Stories gezielt einzusetzen, je nach dem, was du mit deiner Story erreichen möchtest.
Happy Story-Creating😉!
Weitere Artikel, die dich interessieren könnten
“Für mich gehört der Begriff des Influencer:innen Marketings in den Schirm der PR mit hinein.”
Andres Frießnegg ist ein medienaffiner PR-Profi mit tiefem Verständnis für den österreichischen Markt und einer Liebe für Mode, Beauty und Lifestyle. Im Frühjahr 2022 gründete er mit good AF eine PR- und Influencer:innen Agentur, die fundiertes Know-How und jahrelange Erfahrung für Kund:innen anbietet, die auf der Suche nach neuen Wegen sind, um ihre Marken und Produkte optimal zu präsentieren.
So gestaltest du kreative Social Media Posts – Part 2
Vor ein paar Wochen haben wir hier bereits Techniken zur Ideenfindung für kreative Social Media Posts mit euch geteilt. Heute soll es um weitere Tipps und Strategien für kreative Postings gehen.
So gestaltest du kreative Social Media Posts – Part 1
Oft ist der Erfolg einer Brand auf Social Media einer Sache geschuldet: Kreativität. Viele Unternehmen, deren Produkte keine life-changing Innovationen sind, auf die die Welt nur gewartet hat, begeistern User*innen mit kreativen Beiträgen, die sich klar von der Konkurrenz abheben und einfach das gewisse Etwas haben.