Was gibt es Neues, Instagram?
Es hat sich mal wieder einiges getan in der digitalen Landschaft. Zum einen wurde der gesamte Facebook Konzern in „Meta“ umbenannt, und zum anderen gibt es auf Instagram ein neues, sehr spannendes Feature und auch noch andere, etwas kleinere Änderungen.
Das am heißesten und meisten diskutierte neue Tool ist wohl die Co-Autor*innen-Funktion: User*innen können jetzt gemeinsam Content veröffentlichen. Dieses Collab-Feature wurde schon seit dem Sommer getestet und öffnet jetzt der breiten Masse ganz neue Türen, um mit Posts, Feed-Videos und Reels Reichweite zu erzielen. Das Aufscheinen beider Usernames in der Kopfzeile steigert die Sichtbarkeit im Vergleich zum altbekannten Tag enorm und durch das parallele Ausspielen der Posts in die beiden Feeds können zwei Audiences auf einmal erreicht werden. Das Branded Content Tool wird hiermit aber nicht ersetzt. Außerdem legen viele Content-Creator auch großen Wert auf einem einheitlichen, individuellen Feed, was das Abstimmen von Posts mit einem zweiten Account um einiges erschwert. Wie sich diese Funktion also tatsächlich auch auf Influencer*innen-Kooperationen mit Unternehmen auswirkt, wird sich noch zeigen, wir sind auf jeden Fall gespannt.
Zwei kleinere, aber auch nicht unwesentliche Veränderungen, die sich auch in den letzten Wochen eingeschlichen haben, sind das Verschwinden von IGTV und die Erweiterung der Audience Insights.
Instagrams‘ Plan mit IGTV ein Äquivalent zu YouTube zu schaffen ging nicht wirklich auf, erstens wurde das Feature nie in einem Ausmaß genutzt, das sich die Entwickler*innen wohl gewünscht hätten und zweitens wurde der Video-Markt nur wenige Monate nach dem Launch von IGTV durch TikTok förmlich überschwemmt. Vor wenigen Wochen hieß es deshalb auch Adieu IGTV, Hallo „Instagram Video“. Der Name ist zugegebenermaßen nicht der klangvollste und auch sonst birgt das Feature keine sonderlichen Innovationen in sich. Was sich geändert hat ist die Tatsache, dass User*innen jetzt bis zu 60 Minuten lange Videos auch im Feed veröffentlichen können. Das war in diesem Ausmaß bisher nur auf IGTV möglich. Auch mit der Collab-Funktion können diese Beiträge nun verknüpft werden, aber das war es dann auch schon wieder.
Wer in der näheren Vergangenheit die Post-Insights gecheckt hat, wird entdeckt haben, dass es dort einige neue Kategorien gibt. Dort kann man sich jetzt anschauen wieviel Engagement über einen gewissen Zeitraum generiert wurde, wer damit interagiert hat, wo diese Personen geografisch und demografisch angesiedelt sind und ob sie Follower*innen sind oder nicht. Auch die Reichweite wird nun genauer ausgewertet, die Einteilung ist dort ähnlich wie beim Engagement.
So, ich hoffe dieses kleine Update bleibt jetzt ein Weilchen relevant, aber ich bin natürlich schon gespannt darauf, was uns als nächstes erwartet.
Weitere Artikel, die dich interessieren könnten
“Für mich gehört der Begriff des Influencer:innen Marketings in den Schirm der PR mit hinein.”
Andres Frießnegg ist ein medienaffiner PR-Profi mit tiefem Verständnis für den österreichischen Markt und einer Liebe für Mode, Beauty und Lifestyle. Im Frühjahr 2022 gründete er mit good AF eine PR- und Influencer:innen Agentur, die fundiertes Know-How und jahrelange Erfahrung für Kund:innen anbietet, die auf der Suche nach neuen Wegen sind, um ihre Marken und Produkte optimal zu präsentieren.
So gestaltest du kreative Social Media Posts – Part 2
Vor ein paar Wochen haben wir hier bereits Techniken zur Ideenfindung für kreative Social Media Posts mit euch geteilt. Heute soll es um weitere Tipps und Strategien für kreative Postings gehen.
So gestaltest du kreative Social Media Posts – Part 1
Oft ist der Erfolg einer Brand auf Social Media einer Sache geschuldet: Kreativität. Viele Unternehmen, deren Produkte keine life-changing Innovationen sind, auf die die Welt nur gewartet hat, begeistern User*innen mit kreativen Beiträgen, die sich klar von der Konkurrenz abheben und einfach das gewisse Etwas haben.