Warum Influencer Marketing immer wichtiger wird
Influencer Marketing ist im heutigen Marketing Mix nicht mehr wegzudenken und das hat definitiv seine Berechtigung, denn gerade, wenn es beispielsweise um Nischenmärkte geht, sind Influencer*innen oftmals ein starkes Tool zur Steigerung der Reichweite und der Awareness. Auch aufgrund der Entwicklungen Anfang Jahres hat sich unser Konsumverhalten geändert: bedingt durch den Lockdown im Frühjahr und Social Distancing hat sich die Zeit, die wir auf verschiedensten Plattformen im Internet verbringen, rasant erhöht. Das ist nur einer der Gründe, warum es für Unternehmen sinnvoll ist, auf Influencer Marketing zu setzen. Welche weiteren Gründe es gibt, erzählen wir euch jetzt:
Influencer*innen für jedes Thema und Nische
Influencer Marketing ist nicht für die Bereiche Food, Travel, Fashion und Beauty relevant. Es gibt mittlerweile für unzählige Bereiche passende Influencer*innen, sei es Umweltschutz, Zero Waste, Nachhaltigkeit, und viele andere Themen.
Influencer Marketing ist auf verschiedensten Plattformen möglich und die Auswahl der richtigen Plattform ist abhängig von der Zielgruppe und der geplanten Kampagne. Zu den bekanntesten Plattformen zählen Instagram, YouTube, Facebook, TikTok, Pinterest und Blogs. Selbst LinkedIn wird mittlerweile immer mehr hierfür genutzt.
Etablierte Influencer*innen, egal ob Micro‑, Makro- oder Mega-Influencer*innen, haben eine sehr loyale Zielgruppe und kennen ihre Community sehr gut. Sie genießen das Vertrauen ihrer Community und gelten als Expert*innen und Meinungsbildner*innen. Influencer*innen haben ein (oder mehrere) bestimmtes Thema, über das sie bloggen und kennen sich in diesem Bereich aus, dadurch sind sie glaubwürdig und werden daher von ihrer Community geschätzt. Ihre Empfehlungen werden aufgrund dessen ernst genommen.
Influencer*innen wirken authentisch und beherrschen das Thema Storytelling sehr gut und wissen, wie sie Emotionen bei ihrer Community hervorrufen und mit ihnen auch interagieren. Durch die Vertrauenswürdigkeit und Glaubwürdigkeit kann die Reichweite und die Bekanntheit einer (auch noch nicht etablierten) Marke/Brand gesteigert werden kann. Neben Empfehlungen von Freund*innen und der Familie, ist die Empfehlung von Influencer*innen oftmlas der wichtigste Input der Zielgruppe.
Wer sich im Bereich des Content Marketings erfolgreich tätig ist, weiß um die Vorteile von Influencer Marketing Bescheid und setzt diese auch gezielt und effektiv für sich und das eigene Unternehmen ein.
Selbst wenn es um Nischen geht, gibt es passende Influencer*innen und man erreicht durch die Zusammenarbeit genau die festgelegte Zielgruppe mit wenig Streuverlust.
Natürlich ist dafür die wichtigste Voraussetzung, dass die Zielgruppe mit der Community der Influencer*innen zusammen passt. Ein gutes Briefing ist unseres Erachtens das Um und Auf, nichtsdestotrotz sollte man Influencer*innen Freiraum für die eigene Kreativität lassen, damit ihre eigene Identität nicht dabei verloren geht. Sonst kann dies auch zum Nachteil der Kampagne sein.
Gezieltes Influencer Marketing
Gezieltes und gut geplantes Influencer-Marketing kann somit zu einem erheblichen Erfolg führen, gewinnbringend sein und auch der Marke/Brand nachhaltig zu mehr Bekanntheit führen.
Es gibt hierzu auch sehr spannende Zahlen einer Marketing-Studie von Econsultancy Studie 2019/2020 und auch andere interessante Zahlen, die im Artikel vom Deutschen Institut für Marketing, die ihr euch auf jeden Fall durchlesen solltet.
Weitere Artikel, die dich interessieren könnten
“Für mich gehört der Begriff des Influencer:innen Marketings in den Schirm der PR mit hinein.”
Andres Frießnegg ist ein medienaffiner PR-Profi mit tiefem Verständnis für den österreichischen Markt und einer Liebe für Mode, Beauty und Lifestyle. Im Frühjahr 2022 gründete er mit good AF eine PR- und Influencer:innen Agentur, die fundiertes Know-How und jahrelange Erfahrung für Kund:innen anbietet, die auf der Suche nach neuen Wegen sind, um ihre Marken und Produkte optimal zu präsentieren.
So gestaltest du kreative Social Media Posts – Part 2
Vor ein paar Wochen haben wir hier bereits Techniken zur Ideenfindung für kreative Social Media Posts mit euch geteilt. Heute soll es um weitere Tipps und Strategien für kreative Postings gehen.
So gestaltest du kreative Social Media Posts – Part 1
Oft ist der Erfolg einer Brand auf Social Media einer Sache geschuldet: Kreativität. Viele Unternehmen, deren Produkte keine life-changing Innovationen sind, auf die die Welt nur gewartet hat, begeistern User*innen mit kreativen Beiträgen, die sich klar von der Konkurrenz abheben und einfach das gewisse Etwas haben.