Warum ein Redaktionsplan nicht unterschätzt werden sollte
Im alltäglichen Trubel ist es gut möglich, dass mal vergessen wird, dass noch ein Post geplant und veröffentlicht werden sollte oder im Moment die gewünschte Kreativität fehlt. Deswegen empfehlen wir dir, dass du dir einen Redaktionsplan im Vorfeld erstellst. Einerseits ersparst du dir den Stress, kurzfristig Ideen zu finden, was du nun posten sollst, andererseits hast du für dich einen konkreten Fahrplan, um zu prüfen, ob die Postings auch zu deiner Social Media Strategie passen. Es kann nämlich schnell passieren, dass man sonst einfach der Konsequenz halber irgendetwas postet und es gar nicht zum eigentlichen Ziel und deiner Strategie passt.
Unsere Tipps zum Aufbau eines guten Redaktionsplans
Konsequenz ist in Bezug auf deine Postings für den Erfolg deines Instagram-Accounts ein wichtiger Faktor. Regelmäßiges Posten zeigt deinen Follower*innen, dass du da bist und etwas mitzuteilen hast. Du gewinnst durch deinen Inhalt das Vertrauen und die Loyalität deiner Follower*innen. Im Folgenden wollen wir dir unsere Erfahrungswerte und Tipps näherbringen, damit du dir beim Erstellen deines Redaktionsplans leichter tust.
Kenne deine Zielgruppe und deine Strategie
Weißt du, was du auf deiner Social Media Plattform erreichen möchtest?
Was ist dein Ziel und welche Strategie hast du aufgesetzt, um dein Ziel zu erreichen?
Das ist der erste Schritt für einen erfolgreichen Account. Wir haben auch einen Onlinekurs erstellt, der dich dabei unterstützt, deine persönliche Social Media-Strategie aufzubauen, damit du gesehen und dafür bekannt wirst, wofür du brennst und entsprechend mitreden kannst.
Wenn du dein Ziel und deine Strategie kennst, kannst du schon deinen Redaktionsplan erstellen 😉.
Blocke dir Zeit
Trage dir einen Termin mit dir selbst in deinen Kalender ein, um deinen persönlichen Redaktionsplan zu erstellen. Einerseits bist du dir selbst gegenüber verbindlicher und konsequenter und es nimmt dir auch den Druck, was du posten sollst, wenn du im Voraus planst. Wir empfehlen dir, ein paar Stunden zu blocken, wo du ungestört bist. Das heißt, du bist nicht per Mail oder telefonisch erreichbar und du bist auch nicht online auf den Social Media Plattformen. Das hilft dir, den Fokus zu bewahren, denn wir wissen ja, wie schnell eine Stunde vergehen kann, wenn wir eigentlich nur kurz was auf Instagram nachschauen wollten 😉.
Wenn es möglich ist, dann schaue auch darauf, dass du sonst ungestört bist, unabhängig davon, von wo aus du arbeitest. Denn es kann so leicht passieren, dass wir schnell abgelenkt sind. Also, schaffe dir den Raum für deine Kreativität und deinen Fokus.
Plane eine gewisse Zeit im Voraus
Wir planen 3–4 Wochen im Voraus. Aus Erfahrung können wir dir sagen, dass eine Planung von 2–4 Wochen ratsam ist, denn sonst kann es sein, dass eine Woche schnell vergeht und du keinen Content mehr zum Posten hast, was natürlich Druck verursacht.
Wähle deine Fotos und Captions sorgfältig aus
Wenn du weißt, zu welchen Themen du posten möchtest, dann plane auch gleich die passenden Fotos mit den Captions mit ein. Achte darauf, dass diese beiden wirklich zusammenpassen und mit deiner Message einhergehen.
Verwende ein Content Management Tool
Für das Einplanen der Inhalte nutzen wir selbst ein Content Management Tool, was die Sache natürlich um einiges vereinfacht. Je nachdem, welches Content Management Tool du nutzt, kannst du auch die Posts automatisch veröffentlichen und ersparst dir Zeit, die für das manuellen Posten benötigt werden.
Bei Instagram Postings dürfen natürlich die passenden Hashtags nicht vergessen werden 😉.
Das sind unsere Tipps für einen gelungene Redaktionsplan, damit du stets mit Content und eigenen Ideen versorgt bist.
Wir wünschen dir viel Spaß beim Planen 😉!
Weitere Artikel, die dich interessieren könnten
“Für mich gehört der Begriff des Influencer:innen Marketings in den Schirm der PR mit hinein.”
Andres Frießnegg ist ein medienaffiner PR-Profi mit tiefem Verständnis für den österreichischen Markt und einer Liebe für Mode, Beauty und Lifestyle. Im Frühjahr 2022 gründete er mit good AF eine PR- und Influencer:innen Agentur, die fundiertes Know-How und jahrelange Erfahrung für Kund:innen anbietet, die auf der Suche nach neuen Wegen sind, um ihre Marken und Produkte optimal zu präsentieren.
So gestaltest du kreative Social Media Posts – Part 2
Vor ein paar Wochen haben wir hier bereits Techniken zur Ideenfindung für kreative Social Media Posts mit euch geteilt. Heute soll es um weitere Tipps und Strategien für kreative Postings gehen.
So gestaltest du kreative Social Media Posts – Part 1
Oft ist der Erfolg einer Brand auf Social Media einer Sache geschuldet: Kreativität. Viele Unternehmen, deren Produkte keine life-changing Innovationen sind, auf die die Welt nur gewartet hat, begeistern User*innen mit kreativen Beiträgen, die sich klar von der Konkurrenz abheben und einfach das gewisse Etwas haben.