Tei­len:

War­um Con­tent Manage­ment Tools Sinn machen

Du weißt dei­ne Mes­sa­ge, du hast schon Ideen für dei­nen Con­tent und einen Redak­ti­ons­plan erstellt? 

Sehr gut! Und jetzt geht es ans Eingemachte 😉.

Oft schei­tert es dann an der kon­se­quen­ten Umset­zung, obwohl alles eigent­lich vor­be­rei­tet ist.

War­um kann Con­tent Manage­ment in Bezug auf die Kon­se­quenz scheitern?

War­um manu­el­les Con­tent Manage­ment schei­tern kann?

Das manu­el­le Pos­ten kann durch­aus auf­wen­dig und müh­sam wer­den und wir ver­ste­hen das voll­kom­men. Des­halb set­zen wir selbst ein Con­tent Manage­ment Tool ein und emp­feh­len auch, eines zu ver­wen­den. Denn gera­de in der Social Media Welt ist neben der Qua­li­tät der Inhal­te auch die Kon­sis­tenz für einen maß­geb­li­chen Erfolg ausschlaggebend.

Vor­tei­le eines Con­tent Manage­ment Tools

  • Eine geziel­te Vor­aus­pla­nung ist dir möglich.
  • Du kannst bei vie­len Tools am Desk­top arbei­ten. Wir fin­den es defi­ni­tiv ange­neh­mer 😉.
    Du gewinnst einen Über­blick über die geplan­ten Inhalte.
  • Im Con­tent Manage­ment Tool kannst du auch sehen, ob und wie die zu pos­ten­den Foto/Inhalte optisch zusam­men­pas­sen. Du hast so die Mög­lich­keit, auch Posts zu swit­chen, wenn sie nicht neben­ein­an­der im Feed zusam­men­pas­sen (das betrifft in ers­ter Linie Instagram).
  • Wenn du zwi­schen­durch spon­tan etwas Ande­res pos­ten möch­test, kannst du die bereits geplan­ten Posts auch wie­der neu ordnen.
  • Mit Hil­fe einen Con­tent Manage­ment Tools hast du die Mög­lich­keit, meh­re­re Wochen im Vor­aus zu pla­nen und musst nicht dar­an den­ken. So kannst du auch nicht ver­ges­sen zu posten.
  • Es gibt Tools, über die du direkt auf Kom­men­ta­re ant­wor­ten kannst, was natür­lich auch bequem ist.
  • Vie­le Con­tent Manage­ment Tools haben auch ein Ana­ly­se-Fea­ture (meist als kos­ten­pflich­ti­ge Zusatz­op­ti­on). So besteht die Mög­lich­keit, die eige­nen Inhal­te auf ihre Qua­li­tät zu über­prü­fen und even­tu­ell die Con­tent­pla­nung zu überdenken.
  • Bei bestimm­ten Con­tent­pla­nungs-Tools kannst du auch meh­re­re Kanä­le par­al­lel (Instagram, Facebook, Twit­ter, etc.) koor­di­nie­ren und betreu­en. Somit ist eine Pla­nung und das Com­mu­ni­ty Manage­ment in einem Tool möglich.
  • Für Unter­neh­men hat ein pas­sen­des Tool auch den Vor­teil, dass meh­re­re Per­so­nen sich inner­halb des Social Media Mar­ke­tings koor­di­nie­ren (Frei­ga­be, Rol­len, etc.) und mit­ein­an­der kom­mu­ni­zie­ren kön­nen. So behältst du den Überblick.

Nach­tei­le von Con­tent Manage­ment Tools

  • Insta­gram-Sto­ries muss man bei vie­len Tools wei­ter­hin manu­ell pos­ten, da es die Schnitt­stel­le nicht erlaubt, die­se über die Tools zu posten.
  • Vie­le Ana­ly­se – Tools sind kos­ten­pflich­tig, aber es zahlt sich aus, da es das Leben um eini­ges erleich­tert 😉 und zum gewünsch­ten Erfolg füh­ren kann

 

Wir emp­feh­len fol­gen­de Content-Management-Tools:

Wir wün­schen dir ein easy-going Con­tent Management 😉!

Wei­te­re Arti­kel, die dich inter­es­sie­ren könnten

“Für mich gehört der Begriff des Influencer:innen Mar­ke­tings in den Schirm der PR mit hinein.”

“Für mich gehört der Begriff des Influencer:innen Mar­ke­tings in den Schirm der PR mit hinein.”

And­res Frießn­egg ist ein medi­en­af­fi­ner PR-Pro­­fi mit tie­fem Ver­ständ­nis für den öster­rei­chi­schen Markt und einer Lie­be für Mode, Beau­ty und Life­style. Im Früh­jahr 2022 grün­de­te er mit good AF eine PR- und Influencer:innen Agen­tur, die fun­dier­tes Know-How und jah­re­lan­ge Erfah­rung für Kund:innen anbie­tet, die auf der Suche nach neu­en Wegen sind, um ihre Mar­ken und Pro­duk­te opti­mal zu präsentieren.

So gestal­test du krea­ti­ve Social Media Posts – Part 1

So gestal­test du krea­ti­ve Social Media Posts – Part 1

Oft ist der Erfolg einer Brand auf Social Media einer Sache geschul­det: Krea­ti­vi­tät. Vie­le Unter­neh­men, deren Pro­duk­te kei­ne life-chan­­ging Inno­va­tio­nen sind, auf die die Welt nur gewar­tet hat, begeis­tern User*innen mit krea­ti­ven Bei­trä­gen, die sich klar von der Kon­kur­renz abhe­ben und ein­fach das gewis­se Etwas haben.