Warum Content Management Tools Sinn machen
Du weißt deine Message, du hast schon Ideen für deinen Content und einen Redaktionsplan erstellt?
Sehr gut! Und jetzt geht es ans Eingemachte 😉.
Oft scheitert es dann an der konsequenten Umsetzung, obwohl alles eigentlich vorbereitet ist.
Warum kann Content Management in Bezug auf die Konsequenz scheitern?
Warum manuelles Content Management scheitern kann?
Das manuelle Posten kann durchaus aufwendig und mühsam werden und wir verstehen das vollkommen. Deshalb setzen wir selbst ein Content Management Tool ein und empfehlen auch, eines zu verwenden. Denn gerade in der Social Media Welt ist neben der Qualität der Inhalte auch die Konsistenz für einen maßgeblichen Erfolg ausschlaggebend.
Vorteile eines Content Management Tools
- Eine gezielte Vorausplanung ist dir möglich.
- Du kannst bei vielen Tools am Desktop arbeiten. Wir finden es definitiv angenehmer 😉.
Du gewinnst einen Überblick über die geplanten Inhalte. - Im Content Management Tool kannst du auch sehen, ob und wie die zu postenden Foto/Inhalte optisch zusammenpassen. Du hast so die Möglichkeit, auch Posts zu switchen, wenn sie nicht nebeneinander im Feed zusammenpassen (das betrifft in erster Linie Instagram).
- Wenn du zwischendurch spontan etwas Anderes posten möchtest, kannst du die bereits geplanten Posts auch wieder neu ordnen.
- Mit Hilfe einen Content Management Tools hast du die Möglichkeit, mehrere Wochen im Voraus zu planen und musst nicht daran denken. So kannst du auch nicht vergessen zu posten.
- Es gibt Tools, über die du direkt auf Kommentare antworten kannst, was natürlich auch bequem ist.
- Viele Content Management Tools haben auch ein Analyse-Feature (meist als kostenpflichtige Zusatzoption). So besteht die Möglichkeit, die eigenen Inhalte auf ihre Qualität zu überprüfen und eventuell die Contentplanung zu überdenken.
- Bei bestimmten Contentplanungs-Tools kannst du auch mehrere Kanäle parallel (Instagram, Facebook, Twitter, etc.) koordinieren und betreuen. Somit ist eine Planung und das Community Management in einem Tool möglich.
- Für Unternehmen hat ein passendes Tool auch den Vorteil, dass mehrere Personen sich innerhalb des Social Media Marketings koordinieren (Freigabe, Rollen, etc.) und miteinander kommunizieren können. So behältst du den Überblick.
Nachteile von Content Management Tools
- Instagram-Stories muss man bei vielen Tools weiterhin manuell posten, da es die Schnittstelle nicht erlaubt, diese über die Tools zu posten.
- Viele Analyse – Tools sind kostenpflichtig, aber es zahlt sich aus, da es das Leben um einiges erleichtert 😉 und zum gewünschten Erfolg führen kann
Wir empfehlen folgende Content-Management-Tools:
Wir wünschen dir ein easy-going Content Management 😉!
Weitere Artikel, die dich interessieren könnten
“Für mich gehört der Begriff des Influencer:innen Marketings in den Schirm der PR mit hinein.”
Andres Frießnegg ist ein medienaffiner PR-Profi mit tiefem Verständnis für den österreichischen Markt und einer Liebe für Mode, Beauty und Lifestyle. Im Frühjahr 2022 gründete er mit good AF eine PR- und Influencer:innen Agentur, die fundiertes Know-How und jahrelange Erfahrung für Kund:innen anbietet, die auf der Suche nach neuen Wegen sind, um ihre Marken und Produkte optimal zu präsentieren.
So gestaltest du kreative Social Media Posts – Part 2
Vor ein paar Wochen haben wir hier bereits Techniken zur Ideenfindung für kreative Social Media Posts mit euch geteilt. Heute soll es um weitere Tipps und Strategien für kreative Postings gehen.
So gestaltest du kreative Social Media Posts – Part 1
Oft ist der Erfolg einer Brand auf Social Media einer Sache geschuldet: Kreativität. Viele Unternehmen, deren Produkte keine life-changing Innovationen sind, auf die die Welt nur gewartet hat, begeistern User*innen mit kreativen Beiträgen, die sich klar von der Konkurrenz abheben und einfach das gewisse Etwas haben.