Warum Community Management wichtig ist
Wozu Community Management?
Wir finden: es darf auf den Social Media- Plattformen ruhig ein bisserl menscheln. Es zeigt dein Unternehmen auch von deiner menschlichen und somit nahbaren Seite und du gewinnst an Authentizität.
Social Media Marketing ohne Community Management ist für Unternehmer*innen nur eine halbe Sache oder „a halbe G’schicht.“
Wenn die Social Media Strategie klar und der Content bereits geplant ist, ist es auch unerlässlich, der Community Beachtung zu schenken. Denn Social Media Marketing ist socializing, wie der Name schon sagt.
Social Media Marketing ist stark interaktiv und ein erfolgreiches Community Management benötigt entsprechende Planung. Wird dies nicht gelebt, kann es zur Folge haben, dass man an Communitygröße und ‑vertrauen verliert.
Community Manager*innen sind die Botschafter*innen zwischen dem Unternehmen und der Community.
Was für das Community Management wichtig ist, wollen dir im Folgenden näherbringen.
Das authentische Community Management
Wenn dir deine Message klar ist, kannst du nun damit beginnen, das Vertrauen deiner Community zu gewinnen.
Planung
Planung ist – wie immer – das Um und Auf. Natürlich kann und darf es zu Planänderungen kommen, so wie wir aufgrund der aktuellen C‑Situation gelernt haben. Es ist somit auch wichtig, dass man ein gewisses Maß an Flexibilität behält.
Guidelines
Mache dir Gedanken darüber, wie, wann und was im Community Management kommuniziert werden soll.
- Definiere deine*n optimale*n Community Manager*in. Welche Eigenschaften sind dir wichtig? Welche Fähigkeiten bzw. Kompetenzen sollte sie/er mitbringen.
- Welche Atmosphäre wünscht du dir innerhalb deiner Community? Wie geht dein Unternehmen mit Feedback um? Was ist für deine Community Manager*innen wichtig zu wissen?
- Welches Wording ist wichtig?
- Zu welchen Zeiten sollte er/sie der Community zu Verfügung stehen?
- Wie viele Community Manager*innen braucht dein Unternehmen? Vor allem, wenn die Community auch am Wochenende betreut werden soll und wenn es um Urlaubs- oder Abwesenheitsvertretungen geht.
- Falls dein Unternehmen Produkte anbietet: wie soll der/die Community Manager*in mit Fragen und Feedback zu Produkten umgehen?
- Wie willst du eine Eskalation oder einen eventuellen Shitstorm handhaben?
Authentizität
Wichtig ist auch, dass deine Community Manager*innen trotz der Guidelines authentisch und gleichzeitig diplomatisch sind und auch mit der Community in den ehrlichen Dialog gehen.
Wir wünschen Dir happy interacting mit deiner Community!
Weitere Artikel, die dich interessieren könnten
“Für mich gehört der Begriff des Influencer:innen Marketings in den Schirm der PR mit hinein.”
Andres Frießnegg ist ein medienaffiner PR-Profi mit tiefem Verständnis für den österreichischen Markt und einer Liebe für Mode, Beauty und Lifestyle. Im Frühjahr 2022 gründete er mit good AF eine PR- und Influencer:innen Agentur, die fundiertes Know-How und jahrelange Erfahrung für Kund:innen anbietet, die auf der Suche nach neuen Wegen sind, um ihre Marken und Produkte optimal zu präsentieren.
So gestaltest du kreative Social Media Posts – Part 2
Vor ein paar Wochen haben wir hier bereits Techniken zur Ideenfindung für kreative Social Media Posts mit euch geteilt. Heute soll es um weitere Tipps und Strategien für kreative Postings gehen.
So gestaltest du kreative Social Media Posts – Part 1
Oft ist der Erfolg einer Brand auf Social Media einer Sache geschuldet: Kreativität. Viele Unternehmen, deren Produkte keine life-changing Innovationen sind, auf die die Welt nur gewartet hat, begeistern User*innen mit kreativen Beiträgen, die sich klar von der Konkurrenz abheben und einfach das gewisse Etwas haben.