Tei­len:

War­um Com­mu­ni­ty Manage­ment wich­tig ist

 

Wozu Com­mu­ni­ty Management?

Wir fin­den: es darf auf den Social Media- Platt­for­men ruhig ein bis­serl men­scheln. Es zeigt dein Unter­neh­men auch von dei­ner mensch­li­chen und somit nah­ba­ren Sei­te und du gewinnst an Authentizität.

Social Media Mar­ke­ting ohne Com­mu­ni­ty Manage­ment ist für Unternehmer*innen nur eine hal­be Sache oder „a hal­be G’schicht.“

Wenn die Social Media Stra­te­gie klar und der Con­tent bereits geplant ist, ist es auch uner­läss­lich, der Com­mu­ni­ty Beach­tung zu schen­ken. Denn Social Media Mar­ke­ting ist socia­li­zing, wie der Name schon sagt.

Social Media Mar­ke­ting ist stark inter­ak­tiv und ein erfolg­rei­ches Com­mu­ni­ty Manage­ment benö­tigt ent­spre­chen­de Pla­nung. Wird dies nicht gelebt, kann es zur Fol­ge haben, dass man an Com­mu­ni­ty­grö­ße und ‑ver­trau­en verliert.

Com­mu­ni­ty Manager*innen sind die Botschafter*innen zwi­schen dem Unter­neh­men und der Community.

Was für das Com­mu­ni­ty Manage­ment wich­tig ist, wol­len dir im Fol­gen­den näherbringen.

Das authen­ti­sche Com­mu­ni­ty Management

Wenn dir dei­ne Mes­sa­ge klar ist, kannst du nun damit begin­nen, das Ver­trau­en dei­ner Com­mu­ni­ty zu gewinnen.

Pla­nung

Pla­nung ist – wie immer – das Um und Auf. Natür­lich kann und darf es zu Plan­än­de­run­gen kom­men, so wie wir auf­grund der aktu­el­len C‑Situation gelernt haben. Es ist somit auch wich­tig, dass man ein gewis­ses Maß an Fle­xi­bi­li­tät behält.

Gui­de­lines

Mache dir Gedan­ken dar­über, wie, wann und was im Com­mu­ni­ty Manage­ment kom­mu­ni­ziert wer­den soll. 

  • Defi­nie­re deine*n optimale*n Com­mu­ni­ty Manager*in. Wel­che Eigen­schaf­ten sind dir wich­tig? Wel­che Fähig­kei­ten bzw. Kom­pe­ten­zen soll­te sie/er mitbringen.
  • Wel­che Atmo­sphä­re wünscht du dir inner­halb dei­ner Com­mu­ni­ty? Wie geht dein Unter­neh­men mit Feed­back um? Was ist für dei­ne Com­mu­ni­ty Manager*innen wich­tig zu wissen?
  • Wel­ches Wor­ding ist wichtig? 
  • Zu wel­chen Zei­ten soll­te er/sie der Com­mu­ni­ty zu Ver­fü­gung stehen?
  • Wie vie­le Com­mu­ni­ty Manager*innen braucht dein Unter­neh­men? Vor allem, wenn die Com­mu­ni­ty auch am Wochen­en­de betreut wer­den soll und wenn es um Urlaubs- oder Abwe­sen­heits­ver­tre­tun­gen geht.
  • Falls dein Unter­neh­men Pro­duk­te anbie­tet: wie soll der/die Com­mu­ni­ty Manager*in mit Fra­gen und Feed­back zu Pro­duk­ten umgehen?
  • Wie willst du eine Eska­la­ti­on oder einen even­tu­el­len Shit­s­torm handhaben?

Authen­ti­zi­tät

Wich­tig ist auch, dass dei­ne Com­mu­ni­ty Manager*innen trotz der Gui­de­lines authen­tisch und gleich­zei­tig diplo­ma­tisch sind und auch mit der Com­mu­ni­ty in den ehr­li­chen Dia­log gehen.

 

Wir wün­schen Dir hap­py inter­ac­ting mit dei­ner Community! 

 

Wei­te­re Arti­kel, die dich inter­es­sie­ren könnten

“Für mich gehört der Begriff des Influencer:innen Mar­ke­tings in den Schirm der PR mit hinein.”

“Für mich gehört der Begriff des Influencer:innen Mar­ke­tings in den Schirm der PR mit hinein.”

And­res Frießn­egg ist ein medi­en­af­fi­ner PR-Pro­­fi mit tie­fem Ver­ständ­nis für den öster­rei­chi­schen Markt und einer Lie­be für Mode, Beau­ty und Life­style. Im Früh­jahr 2022 grün­de­te er mit good AF eine PR- und Influencer:innen Agen­tur, die fun­dier­tes Know-How und jah­re­lan­ge Erfah­rung für Kund:innen anbie­tet, die auf der Suche nach neu­en Wegen sind, um ihre Mar­ken und Pro­duk­te opti­mal zu präsentieren.

So gestal­test du krea­ti­ve Social Media Posts – Part 1

So gestal­test du krea­ti­ve Social Media Posts – Part 1

Oft ist der Erfolg einer Brand auf Social Media einer Sache geschul­det: Krea­ti­vi­tät. Vie­le Unter­neh­men, deren Pro­duk­te kei­ne life-chan­­ging Inno­va­tio­nen sind, auf die die Welt nur gewar­tet hat, begeis­tern User*innen mit krea­ti­ven Bei­trä­gen, die sich klar von der Kon­kur­renz abhe­ben und ein­fach das gewis­se Etwas haben.