Storytelling im Influencer Marketing
Dass ich ein Fan von Influencer Marketing bin, ist kein Geheimnis. Noch mehr bin ich Fan davon, dass sich Influencer Marketing entwickelt und die Zeiten, wo einfach plakativ ein Lippenstift in die Kamera gehalten wurde, vorbei sind. Überhaupt haben sich die Themen, Branchen und Produkte, die beworben werden, verändert. Die Zeiten, wo hauptsächlich Beauty Produkte oder die neuesten Outfits beworben wurden, sind vorbei. Mittlerweile werden Apps, Versicherungen, Banken, Events und sogar Meinungen mittels Influencer Marketing beworben. Ein Stichwort haben alle gemein: Storytelling. Einfach so aus dem Nichts über eine Versicherung quastschen? Langweilig. Drüber erzählen, dass man sich selbst am Anfang der Selbstständigkeit gewünscht hätte, eine App zu haben, die nicht nur sagt welche Versicherungen man braucht, sondern auch welche davon die beste und günstigste ist? Bingo!
Eine Influencerin, die selbst keine Kinder hat, wird wohl kaum Baby-Produkte bewerben. Wenn jetzt aber die beste Freundin ein Kind bekommen hat, dann wird auch sie zur Zielgruppe und gibt Geschenk-Tipps zur Geburt, zur Babyparty oder zum ersten Besuch.
Der Kochmuffel ist bekannt dafür nur zu bestellen? Dann bringt ihn die Challenge mit Marke XY sicherlich dazu, für die einfach zuzubereitenden Gerichte, deren Zutaten exakt portioniert alle 3 Tage vor die Haustüre geliefert werden, den Kochlöffel zu schwingen. Es kommt alles auf die Geschichte an.
Storytelling ist dabei keine Erfindung des Influencer Marketings. Storytelling kann man mit “Geschichten erzählen” ins Deutsche übersetzen. Es ist eine Methode, bei der Informationen durch den Einsatz von Geschichten vermittelt werden. Geschichten aktivieren die Zuhörer*innen, vermitteln Emotionen und bleiben im Gedächtnis. Und genau das sollten sich Marken zu Nutze machen.
Wenn ihr mit Influencer*innen zusammenarbeitet, dann bindet sie ein. Sie kennen ihre Community am besten, und wissen, was gut ankommt. In den meisten Fällen haben sie gute Aufhänger, um schöne Geschichten rund um dein Produkt zu erzählen. So binden Influencer*innen ihre Community in ihren Alltag ein, sind authentisch und können maßgeblich unterstützen, eine Bindung zwischen Community und Marke/Produkt aufzubauen.
Weitere Artikel, die dich interessieren könnten
“Für mich gehört der Begriff des Influencer:innen Marketings in den Schirm der PR mit hinein.”
Andres Frießnegg ist ein medienaffiner PR-Profi mit tiefem Verständnis für den österreichischen Markt und einer Liebe für Mode, Beauty und Lifestyle. Im Frühjahr 2022 gründete er mit good AF eine PR- und Influencer:innen Agentur, die fundiertes Know-How und jahrelange Erfahrung für Kund:innen anbietet, die auf der Suche nach neuen Wegen sind, um ihre Marken und Produkte optimal zu präsentieren.
So gestaltest du kreative Social Media Posts – Part 2
Vor ein paar Wochen haben wir hier bereits Techniken zur Ideenfindung für kreative Social Media Posts mit euch geteilt. Heute soll es um weitere Tipps und Strategien für kreative Postings gehen.
So gestaltest du kreative Social Media Posts – Part 1
Oft ist der Erfolg einer Brand auf Social Media einer Sache geschuldet: Kreativität. Viele Unternehmen, deren Produkte keine life-changing Innovationen sind, auf die die Welt nur gewartet hat, begeistern User*innen mit kreativen Beiträgen, die sich klar von der Konkurrenz abheben und einfach das gewisse Etwas haben.