Tei­len:

So gestal­test du krea­ti­ve Social Media Posts – Part 2

Vor ein paar Wochen haben wir hier bereits Tech­ni­ken zur Ideen­fin­dung für krea­ti­ve Social Media Posts mit euch geteilt. Heu­te soll es um wei­te­re Tipps und Stra­te­gien für krea­ti­ve Pos­tings gehen. 

Den Anfang macht der Ansatz, ein­fach mal die Fol­lo­wer­schaft für sich arbei­ten zu las­sen. Impul­se von außen füh­ren näm­lich oft zu tol­len Ideen. Bezo­gen auf das Social Media Mar­ke­ting kön­nen Bei­spiels­wei­se Umfra­gen in der Com­mu­ni­ty durch­ge­führt wer­den. Eben­falls bie­tet es sich an mit Produktentwickler*innen oder Expert*innen zu spre­chen, da die­se meist einen etwas ande­ren Blick auf das Pro­dukt haben. Das Beob­ach­ten der Kon­kur­renz kann hier natür­lich eben­falls eine gute Idee sein. Es gilt aber immer zu beach­ten, dass krea­ti­ve Pos­tings nicht “nur” ori­gi­nell sein sol­len, son­dern dass immer auch ein erkenn­ba­rer Bezug zur eige­nen Mar­ke bzw. dem eige­nen Pro­dukt vor­han­den sein muss. 

Es gibt aber natür­lich auch ande­re Her­an­ge­hens­wei­sen, die hel­fen, krea­ti­ve Social Media Posts zu erstel­len, indem sie einen Ansatz­punkt oder ein The­ma liefern. 

Was sich immer anbie­tet, ist es aktu­el­le Trends als Inspi­ra­ti­on zu sehen. Aber Vor­sicht: Inspi­ra­ti­on holen ist nicht das­sel­be wie ande­re zu imi­tie­ren. Allem vor­an geht auch hier die Rele­vanz der Trends für die Ziel­grup­pe. Wenn man Verbraucher*innen über 40 errei­chen möch­ten, sind Tik­Tok-Chal­lenges bei­spiels­wei­se mög­li­cher­wei­se der fal­sche Weg, egal wie ori­gi­nell sie sind. 

Die abwand­lung von bekann­ten Memes eig­net sich auch gut um den Con­tent auf­zu­pep­pen. Dazu gibt’s am maven Blog schon einen eige­nen Bei­trag: Wie man Memes rich­tig in den Con­tent-Mix inte­griert und damit den Puls der Zeit trifft. 

Was eigent­lich auch immer geht ist es Jah­res­zei­ten oder Ereig­nis­se als Aus­gangs­punkt für krea­ti­ve Pos­tings zu neh­men. Hei­ßer Tipp: Es gibt für so gut wie alles auf die­ser Welt einen “offi­zi­el­len” Fei­er­tag und eini­ge sehr hilf­rei­che Web­sites die die­se auflisten. 

Wid­men wir uns  jetzt aber noch­mal dem Begriff Krea­ti­vi­tät an sich. Krea­ti­vi­tät hat viel mit Über­ra­schung zu tun. Das Zeigt schon der Auf­bau eines klas­si­schen Wit­zes. Denn dort wer­den auch Erwar­tun­gen auf­ge­baut und dann durch die Poin­te durch­bro­chen. Die­ses Prin­zip kann auch als ansatz für krea­ti­ve Pos­tings genom­men wer­den. Es gilt sich also die Fra­ge zu stel­len was sich die User*innen zu beson­de­ren Anläs­sen erwar­ten und die­se Erwar­tun­gen dann krea­tiv zu durchbrechen.

Womit man sei­ne Abonnent*innen auch über­ra­schen kann ist “News­jack­ing”. Also das Auf­grei­fen von News in den Inhal­ten. Meist mit einer guten Pri­se Humor; das muss aber nicht immer sein. Denn mit die­ser Tak­tik kann man sich bei­spiels­wei­se zu Wer­ten beken­nen oder in gewis­sen Situa­tio­nen Hal­tung zu beziehen. 

Was beim News­jack­ing aber über allem steht ist der Anspruch, dass die Ziel­grup­pe die Anspie­lung auch defi­ni­tiv versteht. 

Eine wei­te­re Mög­lich­keit um eine gewis­sen Über­ra­schungs­aspekt mit Inter­ak­ti­on zu kom­bi­nie­ren ist es, die Fol­lo­wer­schaft zum Spie­len ein­zu­la­den. Hier­zu eig­net sich die Instagram Sto­ry Funk­ti­on ganz beson­ders. Denn die Sto­ry Sti­cker bie­ten vie­le Mög­lich­kei­ten um Quiz­zes oder Umfra­gen durchzuführen. 

Sum­ma sum­ma­rum gilt auch im Social Media Mar­ke­ting der Grund­satz, dass das Ver­las­sen von gewohn­ten Wegen und das Aus­pro­bie­ren von neu­en Ideen die Krea­ti­vi­tät beflü­gelt. Des­halb lohnt sich auch das Expe­ri­men­tie­ren mit neu­en For­ma­ten. Sei es ein Instagram Live, eine Prä­senz auf Pinterest oder etwas ganz ande­res. So lan­ge nicht plan­los vor sich hin gepos­tet wird und alles mit der Social Media Stra­te­gie d’ac­cord geht sorgt eine gewis­se Expe­ri­men­tier­freu­dig­keit mit Sicher­heit dafür, dass in der Com­mu­ni­ty kei­ne Lan­ge­wei­le aufkommt. 

Wir wün­schen wie immer wie­der viel Spaß beim Ausprobieren. 🙂 

Wei­te­re Arti­kel, die dich inter­es­sie­ren könnten

“Für mich gehört der Begriff des Influencer:innen Mar­ke­tings in den Schirm der PR mit hinein.”

“Für mich gehört der Begriff des Influencer:innen Mar­ke­tings in den Schirm der PR mit hinein.”

And­res Frießn­egg ist ein medi­en­af­fi­ner PR-Pro­­fi mit tie­fem Ver­ständ­nis für den öster­rei­chi­schen Markt und einer Lie­be für Mode, Beau­ty und Life­style. Im Früh­jahr 2022 grün­de­te er mit good AF eine PR- und Influencer:innen Agen­tur, die fun­dier­tes Know-How und jah­re­lan­ge Erfah­rung für Kund:innen anbie­tet, die auf der Suche nach neu­en Wegen sind, um ihre Mar­ken und Pro­duk­te opti­mal zu präsentieren.

So gestal­test du krea­ti­ve Social Media Posts – Part 1

So gestal­test du krea­ti­ve Social Media Posts – Part 1

Oft ist der Erfolg einer Brand auf Social Media einer Sache geschul­det: Krea­ti­vi­tät. Vie­le Unter­neh­men, deren Pro­duk­te kei­ne life-chan­­ging Inno­va­tio­nen sind, auf die die Welt nur gewar­tet hat, begeis­tern User*innen mit krea­ti­ven Bei­trä­gen, die sich klar von der Kon­kur­renz abhe­ben und ein­fach das gewis­se Etwas haben. 

9 Must-have Tools für Instagram Marketing

9 Must-have Tools für Instagram Marketing

Instagram, die Foto-sha­ring App, die mitt­ler­wei­le so viel mehr ist als das. Schnell ein Bild schie­ßen, einen von den App-eige­­nen Fil­tern dar­über­klat­schen und auf Upload gedrückt ist nicht mehr, zumin­dest nicht, wenn es um pro­fes­sio­nel­les Instagram Mar­ke­ting geht. Mitt­ler­wei­le gibt es gefühlt unend­lich vie­le Appli­ka­tio­nen, Web­sites und Tools, um den Bei­trä­gen das gewis­se Etwas zu geben, das Pla­nen ein­fa­cher zu machen und auch um am Ende des Tages Zah­len und Fak­ten am Tisch zu haben.
Des­halb stel­len wir euch heu­te unse­re 9 liebs­ten Instagram-Mar­ke­­ting Tools vor.