So ersetzt Canva deine*n Grafiker*in
Du willst deine Grafiken selbst gestalten und umsetzen? Oder möchtest du nicht für jede Kleinigkeit eine*n Grafiker*in beauftragen? Du willst selbst schnell und einfach Social Media Posts gestalten?
Heutzutage gibt es unzählige Programme mit denen du selbst deine Designs erstellen kannst. Zu unseren Favoriten gehört Canva und wir möchten dir in diesem Beitrag die Features vorstellen und was diese Plattform auszeichnet, aber auch zeigen, was uns weniger gefällt.
Warum Canva dir das Leben um ein einiges vereinfacht
Wir sind ja riesen Canva-Fans. Du kannst quasi alles selbst in Canva gestalten. Von Social Media Posts bis hin zu Präsentationen und sogar Postkarten kannst du mit Canva designen.
Hierfür stellt dir Canva auch schon Vorlagen zur Verfügung, die du so, wie sie sind, schon nutzen kannst, wir aber davon eher abraten, da du sonst nicht aus der Masse heraus stichst. Schließlich willst du sichtbar sein. Deswegen empfehlen wir dir, einfach eine Vorlage als Inspiration herzunehmen und nach deinen Vorstellungen zu gestalten. Für Unternehmen empfehlen wir eine Corporate Identity zu definieren und dementsprechend Vorlagen zu erstellen.
Canva Features
Du kannst Canva am Desktop und als App am Handy oder am Tablet verwenden. Zugegeben, am Handy ist es nur halbwegs praktisch und bedienerfreundlich, daher raten wir eher dazu, dass du deine Designs auf Canva am Desktop gestaltest.
Canva stellt unzählige Vorlagen bereits in der kostenlosen Version zu Verfügung und ist zum Beispiel für Kleinunternehmen oder Blogger*innen uvm. ideal einsetzbar. Es sind über 8000 Vorlagen und 100 Designtypen, die bereits kostenlos zu Verfügung gestellt werden. Das heißt für dich, dass du sowohl Marketing-Unterlagen (auch für Social Media Posts) erstellen, als auch ganz individuelle Unterlagen für dein Business gestalten kannst.
Hier hast du die Möglichkeit zum Beispiel ein Logo selbst gestalten oder auch kostenlose Foto von Canva nutzen. Es stellt auch viele verschieden Schriftarten zur Verfügung und ebenso Grafiken.
Canva Pro
Aber auch größere Unternehmen setzen Canva (Pro / Enterprise) ein. Bei der Canva Pro Version hast du zusätzliche Optionen, wie eigene Markenunterlagen entwerfen, die Größe des Layouts ändern, weitere Vorlagen und eine größere Medienbibliothek. Auch die Auswahl an Schriftzügen ist größer.
Bei der Pro Version hast du auch den Vorteil, die Designs mit einem transparenten Hintergrund herunterzuladen. Das macht vor allem bei deinem eigenen Logo oder Favicon Sinn.
Druckservice von Canva
Ein weiteres Feature von Canva ist der Druck-Service. Wenn du beispielsweise eine Broschüre oder einen Flyer designt hast, kannst du dir die Unterlagen direkt über Canva drucken und schicken lassen, was natürlich convinient ist. Der Nachteil ist, dass du im Vergleich zu anderen Dienstleistern, nicht viel Auswahl an Papier- und Druckqualität hast.
Vom Druck der Visitenkarten raten wir dir einen externen Dienstleister zu beauftragen, da du dann hier auch mehr Auswahl an Druck- und Papierqualität hast.
Alles in allem ist Canva eine tolle Plattform, um deine eigenen Designs schnell und einfach zu erstellen, downzuloaden (verschieden Formate, wie PNG, JPEG,PDF, uvm.) und auch drucken zu lassen.
Wir wünschen dir viel Spaß beim Kreieren deiner individuellen Unterlagen.
Wenn du mehr mehr Unterstützung beim Aufbau deiner Social Media-Strategie willst, damit du gesehen und bekannt wirst, wofür du brennst und mitreden kannst dann schaue dir unseren Onlinekurs an, in dem wir dir unsere Erfahrung und unser geballtes Wissen weitergeben.
Weitere Artikel, die dich interessieren könnten
“Für mich gehört der Begriff des Influencer:innen Marketings in den Schirm der PR mit hinein.”
Andres Frießnegg ist ein medienaffiner PR-Profi mit tiefem Verständnis für den österreichischen Markt und einer Liebe für Mode, Beauty und Lifestyle. Im Frühjahr 2022 gründete er mit good AF eine PR- und Influencer:innen Agentur, die fundiertes Know-How und jahrelange Erfahrung für Kund:innen anbietet, die auf der Suche nach neuen Wegen sind, um ihre Marken und Produkte optimal zu präsentieren.
So gestaltest du kreative Social Media Posts – Part 2
Vor ein paar Wochen haben wir hier bereits Techniken zur Ideenfindung für kreative Social Media Posts mit euch geteilt. Heute soll es um weitere Tipps und Strategien für kreative Postings gehen.
So gestaltest du kreative Social Media Posts – Part 1
Oft ist der Erfolg einer Brand auf Social Media einer Sache geschuldet: Kreativität. Viele Unternehmen, deren Produkte keine life-changing Innovationen sind, auf die die Welt nur gewartet hat, begeistern User*innen mit kreativen Beiträgen, die sich klar von der Konkurrenz abheben und einfach das gewisse Etwas haben.