Tei­len:

So defi­nierst du dei­ne Ziel­grup­pe richtig

Kennst du dei­ne Zielgruppe?

Weißt du, was dei­ne Ziel­grup­pe interessiert?

Hast du einen Plan, wo und wie du mit ihnen kom­mu­ni­zie­ren möchtest?

Wenn du dei­ne Visi­on und Mis­si­on kennst, dann ist es wich­tig, auch zu eru­ie­ren, wer über­haupt dei­ne Ziel­grup­pe ist. Hier­bei ist es wich­tig, dass du authen­tisch bist und bleibst. Nur um Follower*innen zu fin­den, soll­test du kei­ne Visi­on und Mis­si­on haben, die du nicht offen und ehr­lich ver­trittst. Das wür­de dich auf lang­fris­ti­ger Sicht nur aus­lau­gen und nicht erfül­len. Sprich dar­über wofür du wirk­lich brennst und bekannt sein möch­test. Wir haben spe­zi­ell dafür auch einen Online­kurs erstellt, der dich bei der Erstel­lung dei­ner Visi­on und Mis­si­on an der Hand nimmt, dir bei der Defi­ni­ti­on dei­ner Ziel­grup­pen hilft und dich unter­stützt, dei­ne eige­ne Social Media Stra­te­gie zu erstellen.

 

Wofür brennst du?

Wel­ches The­ma ist es, für das du brennst? Kannst du dar­über spre­chen oder schrei­ben, genau­er gefragt, kennst du dich in die­sem Metier aus? Wel­chen Mehr­wert bie­tet die­ses The­ma dei­ner Com­mu­ni­ty? Die­se Fra­gen sind auch von wich­ti­ger Bedeu­tung, denn wenn dei­ne Mes­sa­ge kei­nen Mehr­wert bie­tet, kann es pas­sie­ren, dass dei­ne Com­mu­ni­ty das Inter­es­se ver­liert und das wäre scha­de um all die Zeit und Arbeit, die du inves­tierst hast. 

Wer gehört zu dei­ner Zielgruppe?

 Schrei­be dir auf, wer zu dei­ner Ziel­grup­pe gehört. Das soll­te natür­lich mehr beinhal­ten, als nur demo­gra­phi­sche Zahlen.

  • Wel­che Inter­es­sen hat dei­ne Zielgruppe?
  • Wie kom­mu­ni­ziert sie?
  • Wo holt sie sich Infor­ma­tio­nen ein?
  • Wie tickt sie?
  • Wie und wo willst du mit dei­ner Ziel­grup­pe kommunizieren?

Wei­te­re Fra­gen, die du in Bezug auf dei­ne Ziel­grup­pe beant­wor­tet solltest:

Willst du per du oder per Sie sein? Willst du in der Ein­zahl oder Mehr­zahl dei­ne Com­mu­ni­ty anspre­chen? Die­se Fra­gen soll­test du im Vor­feld auch schon selbst beant­wor­ten, damit du hier in dei­nen Pos­tings kon­sis­tent bist.

Wo hält sich dei­ne Com­mu­ni­ty auf und ist das auch dei­ne Art zu kom­mu­ni­zie­ren? Denn es bringt dir nichts, wenn du auf eine Art kom­mu­ni­zierst, die dir nicht liegt. Das wird nur kurz­fris­tig funk­tio­nie­ren, da es irgend­wann einen überanstrengt.

 

Das sind eini­ge Tipps von uns und wir wün­schen dir viel Erfolg beim Fin­den dei­ner Ziel­grup­pe und Auf­bau dei­ner Com­mu­ni­ty 😉!

Wei­te­re Arti­kel, die dich inter­es­sie­ren könnten

“Für mich gehört der Begriff des Influencer:innen Mar­ke­tings in den Schirm der PR mit hinein.”

“Für mich gehört der Begriff des Influencer:innen Mar­ke­tings in den Schirm der PR mit hinein.”

And­res Frießn­egg ist ein medi­en­af­fi­ner PR-Pro­­fi mit tie­fem Ver­ständ­nis für den öster­rei­chi­schen Markt und einer Lie­be für Mode, Beau­ty und Life­style. Im Früh­jahr 2022 grün­de­te er mit good AF eine PR- und Influencer:innen Agen­tur, die fun­dier­tes Know-How und jah­re­lan­ge Erfah­rung für Kund:innen anbie­tet, die auf der Suche nach neu­en Wegen sind, um ihre Mar­ken und Pro­duk­te opti­mal zu präsentieren.

So gestal­test du krea­ti­ve Social Media Posts – Part 1

So gestal­test du krea­ti­ve Social Media Posts – Part 1

Oft ist der Erfolg einer Brand auf Social Media einer Sache geschul­det: Krea­ti­vi­tät. Vie­le Unter­neh­men, deren Pro­duk­te kei­ne life-chan­­ging Inno­va­tio­nen sind, auf die die Welt nur gewar­tet hat, begeis­tern User*innen mit krea­ti­ven Bei­trä­gen, die sich klar von der Kon­kur­renz abhe­ben und ein­fach das gewis­se Etwas haben.