Der Instagram-Algorithmus und seine Mythen: Feed-Posts und Videos
Seit der Umstellung der Sichtbarkeit der Likes auf Instagram und seitdem es keinen chronologischen Feed mehr gibt, kursieren die wildesten Gerüchte, was jetzt für deine Sichtbarkeit maßgeblich ist. Von der Anzahl der Worte eines Kommentars bis hin zu wann ein Kommentar in den Algorithmus einbezogen wird.
Deswegen wollen wir hier ein paar Mythen auflösen, damit du weißt, wann dein Post für den Instagram-Algorithmus relevant ist.
Die Key-Faktoren des Instagram-Algorithmus
Es ist wichtig, dass du weißt, dass sich der Algorithmus ständig ändert, denn Instagram lernt aus den bezogenen Daten.
Comments, Likes, Teilen & Views beeinflussen das Ranking des Feeds
Das bedeutet, dass Instagram nicht nur danach rankt, wem du folgst, sondern nach dem, wessen Bilder du likest. Das heißt, je öfter du Posts von Usern likest, desto eher werden die Personen in deinem Feed erscheinen. Somit kommt es auf dein bisheriges Instagram-Verhalten an, was in deinem Feed oben erscheint.
Was zählt nun am meisten?
- Instagram rankt nach Kommentaren, Likes, Shares und bei Videos auch nach Views. Mit diesen Informationen tust du dir leichter, deinen Content zu planen und zu erstellen.
- Der Algorithmus bestimmt auch, welche Beziehung du zu deinen Followern hast (wie durch öfteres Kommentieren oder durch Taggings). Instagram schaut auch, wie oft du online bist und rankt dementsprechend deinen Feed. Wenn du zum Beispiel öfters am Tag auf Instagram bist, wirst du bemerken, dass dein Feed eher chronologisch ist.
- Jeder Comment zählt – egal, wie lang er ist.
- Die ersten 30 Minuten entscheiden nicht über dein Ranking.
- Instagram behandelt die Account-Typen gleich.
Es kommt also auf deine Konsistenz und Qualität deiner Posts an. - Fake Interaktionen zählen nicht:
Instagrams maschinelles Lernen bezieht fake Comments, wie Chatbots und Comment Pods (Gruppierung von Insta-Usern, die sich das gegenseitiges Kommentieren usw. ausgemacht haben) nicht mehr im Ranking mit ein.
Schummeln wird hier also nichts bringen. - Fotos und Videos werden vom Algorithmus gleich behandelt
Es macht also keinen Unterschied für Instagram, ob du nun mehr Fotos oder Videos postest. Wie oben erwähnt, rankt der Algorithmus nach bestimmten Kriterien.
Es kommt eher darauf an, wie deine Follower sich verhalten. Schauen sie lieber Video oder Fotos an und wie interagieren sie?
Was allerdings durchaus interessant ist, ist die Tatsache, dass auf der Explore Page (Suchen) von Instagram dein Video 4x größer als ein Foto aufscheint. Probiere hier einfach mal aus, was deine Zuschauer*innen mehr anspricht.
Unsere Tipps:
Sei konsistent und authentisch beim Posten. Schaue auf den Mehrwert, den deine Posts deinen Followern bringt. Weitere Tipps findest du hier.
In unserem nächsten Post werden wir auf die Stories-Mythen eingehen ;).
Viel Spaß beim Content Creating!
Weitere Artikel, die dich interessieren könnten
“Für mich gehört der Begriff des Influencer:innen Marketings in den Schirm der PR mit hinein.”
Andres Frießnegg ist ein medienaffiner PR-Profi mit tiefem Verständnis für den österreichischen Markt und einer Liebe für Mode, Beauty und Lifestyle. Im Frühjahr 2022 gründete er mit good AF eine PR- und Influencer:innen Agentur, die fundiertes Know-How und jahrelange Erfahrung für Kund:innen anbietet, die auf der Suche nach neuen Wegen sind, um ihre Marken und Produkte optimal zu präsentieren.
So gestaltest du kreative Social Media Posts – Part 2
Vor ein paar Wochen haben wir hier bereits Techniken zur Ideenfindung für kreative Social Media Posts mit euch geteilt. Heute soll es um weitere Tipps und Strategien für kreative Postings gehen.
So gestaltest du kreative Social Media Posts – Part 1
Oft ist der Erfolg einer Brand auf Social Media einer Sache geschuldet: Kreativität. Viele Unternehmen, deren Produkte keine life-changing Innovationen sind, auf die die Welt nur gewartet hat, begeistern User*innen mit kreativen Beiträgen, die sich klar von der Konkurrenz abheben und einfach das gewisse Etwas haben.