Instagram KPIs for Beginners
Was sagen die Statistiken meines Instagram-Account aus?
In einem unserer Beiträge haben wir dir die Facebook-KPIs (Key Performance Indicators) näher gebracht. In diesem Beitrag wollen wir die Statistikwerte eines Instagram-Accounts beleuchten.
Warum die KPIs wichtig sind?
Wenn du wachsen, somit mehr Interaktionen und Follower auf deinem Account haben möchtest, ist es wichtig, dir deine Statistiken anzuschauen, damit du ein Gefühl dafür bekommst, was deine Zielgruppe interessiert, ob du deine Zielgruppe erreichst und welche Themen und Postings den größten Anklang finden. So lernst und wächst du mit deinem Account.
Das bedeutet, du betrachtest einerseits, ob deine Content-Strategie funktioniert und wo noch Verbesserungsbedarf besteht.
Die KPIs sind für Posts, Stories und deines Accounts zu unterscheiden. Die Statistiken findest du im Menü unter Insights, wenn du dein Account auf ein Business- oder Creator-Account umstellst.
Instagram-Posts
Reichweite: Bei der Reichweite werden die Nutzer*innen nur einmal gezählt, unabhängig davon, ob es deine Follower oder andere Instagram-Nutzende sind, die zum Beispiel einen Hashtag abonniert haben und daher diesen Beitrag angesehen haben. Egal ist auch, wie oft sie ihn gesehen haben. Somit hast du die tatsächliche Anzahl der Personen, die den Beitrag gesehen haben.
Impressionen: Der Wert Impressionen zeigt dir, wie oft dein Beitrag gesehen wurde. Auch wenn Nutzende den Beitrag mehrfach gesehen hat, dann wird das auch in den Impressionen mitgezählt. Deswegen sind deine Impressionen immer höher als deine Reichweite.
Engagement: In diesem Kennwert siehst du, wie zu diesem Post interagiert wurde, das heißt, wie viele Kommentare und Likes hinterlassen wurden.
Instagram-Stories
Deine Stories sind 24 Stunden lang nach Erstellung auf deinem Profil online, werden dann in den Insights für 14 Tage mit den Views abgespeichert und anschließend gelöscht. Solltest du die Statistiken aufheben wollen, empfehlen wir dir, am Handy einen Screenshot zu machen und in deiner Fotogalerie abzulegen.
Reichweite: Die Reichweite kann auch bei Instagram-Stories ermittelt werden. Dieser Wert zeigt dir an, wie viele Nutzer*innen die Story gesehen haben, unabhängig davon, ob sie dir folgen oder nicht.
Impressionen: Wie bei den Beiträgen siehst du, wie oft die Story – auch mehrfach – angesehen wurde.
Engagement: Bei Stories werden keine Likes gezählt. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, wie viele sich die Story angeschaut, auf „Weiter“, „Zurück“, „Nächste Story“ oder „Verlassen“ geklickt haben. Das zeigt, welche Qualität der Content hat. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, nach oben zu wischen, um auf bestimmte Links zu klicken zu können, auf die in Story hingewiesen wird. Diese “Swipe” Funktion haben aber nur Accounts die entweder verifiziert sind oder mehr als 10.000 Follower haben.
Dein Instagram-Account
Unter der Rubrik „Zielgruppe“ kannst du dir ansehen, wie sich dein Account im Allgemeinen entwickelt.
Als erstes scheint deinen Abonnent*innen-Zahl auch und gleich darunter siehst du, wie hoch der prozentuelle Zuwachs im Vergleich zur Vorwoche war.
Beliebteste Standorte: Hier kannst du dir das Verhältnis der Standorte nach Städten und Ländern deiner Abonnent*innen ansehen.
Alter: Hier siehst du das Verhältnis der verschiedenen Altersgruppen deiner Abonnent*innen. Du kannst dir auch nochmals die Analysen nach Geschlecht ansehen, was dir auch näheren Aufschluss darüber gibt, wie sich deine aktuelle Zielgruppe aufteilt und dies auch deiner ursprünglichen Strategie entspricht oder du eventuell etwas verändert musst.
Geschlecht: Bei diesem Diagramm siehst du nochmals prozentual zusammengefasst, wie viele deiner Abonnent*innen weiblich beziehungsweise männlich sind.
Abonnenten: Das ist auch eine weitere wichtige Kennzahl, bei ersichtlich ist, zu welcher Uhrzeit und an welchen Tagen deine Abonnent*innen am aktivsten sind. So hast du einen Hinweis, wann es für dich Sinn macht, deine Beiträge und Stories zu posten.
Hashtags sind für dein Wachstum von großer Bedeutung. Hierzu haben wir einen eigenen Beitrag online, den du dir auf jeden Fall anschauen solltest, falls du es nicht schon getan hast ;-).
Wir wünschen dir viel Erfolg und super KPI-Werte für deinen Instragram-Account :-).
Weitere Artikel, die dich interessieren könnten
“Für mich gehört der Begriff des Influencer:innen Marketings in den Schirm der PR mit hinein.”
Andres Frießnegg ist ein medienaffiner PR-Profi mit tiefem Verständnis für den österreichischen Markt und einer Liebe für Mode, Beauty und Lifestyle. Im Frühjahr 2022 gründete er mit good AF eine PR- und Influencer:innen Agentur, die fundiertes Know-How und jahrelange Erfahrung für Kund:innen anbietet, die auf der Suche nach neuen Wegen sind, um ihre Marken und Produkte optimal zu präsentieren.
So gestaltest du kreative Social Media Posts – Part 2
Vor ein paar Wochen haben wir hier bereits Techniken zur Ideenfindung für kreative Social Media Posts mit euch geteilt. Heute soll es um weitere Tipps und Strategien für kreative Postings gehen.
So gestaltest du kreative Social Media Posts – Part 1
Oft ist der Erfolg einer Brand auf Social Media einer Sache geschuldet: Kreativität. Viele Unternehmen, deren Produkte keine life-changing Innovationen sind, auf die die Welt nur gewartet hat, begeistern User*innen mit kreativen Beiträgen, die sich klar von der Konkurrenz abheben und einfach das gewisse Etwas haben.