Tei­len:

Instagram KPIs for Beginners

Was sagen die Sta­tis­ti­ken mei­nes Instagram-Account aus?

In einem unse­rer Bei­trä­ge haben wir dir die Facebook-KPIs (Key Per­for­mance Indi­ca­tors) näher gebracht. In die­sem Bei­trag wol­len wir die Sta­tis­tik­wer­te eines Instagram-Accounts beleuchten. 

War­um die KPIs wich­tig sind? 

Wenn du wach­sen, somit mehr Inter­ak­tio­nen und Fol­lower auf dei­nem Account haben möch­test, ist es wich­tig, dir dei­ne Sta­tis­ti­ken anzu­schau­en, damit du ein Gefühl dafür bekommst, was dei­ne Ziel­grup­pe inter­es­siert, ob du dei­ne Ziel­grup­pe erreichst und wel­che The­men und Pos­tings den größ­ten Anklang fin­den. So lernst und wächst du mit dei­nem Account.

Das bedeu­tet, du betrach­test einer­seits, ob dei­ne Con­tent-Stra­te­gie funk­tio­niert und wo noch Ver­bes­se­rungs­be­darf besteht.

Die KPIs sind für Posts, Sto­ries und dei­nes Accounts zu unter­schei­den. Die Sta­tis­ti­ken fin­dest du im Menü unter Insights, wenn du dein Account auf ein Busi­ness- oder Crea­tor-Account umstellst.

Instagram-Posts

Reich­wei­te: Bei der Reich­wei­te wer­den die Nutzer*innen nur ein­mal gezählt, unab­hän­gig davon, ob es dei­ne Fol­lower oder ande­re Instagram-Nut­zen­de sind, die zum Bei­spiel einen Hash­tag abon­niert haben und daher die­sen Bei­trag ange­se­hen haben. Egal ist auch, wie oft sie ihn gese­hen haben. Somit hast du die tat­säch­li­che Anzahl der Per­so­nen, die den Bei­trag gese­hen haben.

Impres­sio­nen: Der Wert Impres­sio­nen zeigt dir, wie oft dein Bei­trag gese­hen wur­de. Auch wenn Nut­zen­de den Bei­trag mehr­fach gese­hen hat, dann wird das auch in den Impres­sio­nen mit­ge­zählt. Des­we­gen sind dei­ne Impres­sio­nen immer höher als dei­ne Reichweite.

Enga­ge­ment: In die­sem Kenn­wert siehst du, wie zu die­sem Post inter­agiert wur­de, das heißt, wie vie­le Kom­men­ta­re und Likes hin­ter­las­sen wurden.

Instagram-Sto­ries

Dei­ne Sto­ries sind 24 Stun­den lang nach Erstel­lung auf dei­nem Pro­fil online, wer­den dann in den Insights für 14 Tage mit den Views abge­spei­chert und anschlie­ßend gelöscht. Soll­test du die Sta­tis­ti­ken auf­he­ben wol­len, emp­feh­len wir dir, am Han­dy einen Screen­shot zu machen und in dei­ner Foto­ga­le­rie abzulegen.

Reich­wei­te: Die Reich­wei­te kann auch bei Instagram-Sto­ries ermit­telt wer­den. Die­ser Wert zeigt dir an, wie vie­le Nutzer*innen die Sto­ry gese­hen haben, unab­hän­gig davon, ob sie dir fol­gen oder nicht.

Impres­sio­nen: Wie bei den Bei­trä­gen siehst du, wie oft die Sto­ry – auch mehr­fach – ange­se­hen wurde.

Enga­ge­ment: Bei Sto­ries wer­den kei­ne Likes gezählt. Das Haupt­au­gen­merk liegt dar­auf, wie vie­le sich die Sto­ry ange­schaut, auf „Wei­ter“, „Zurück“, „Nächs­te Sto­ry“ oder „Ver­las­sen“ geklickt haben. Das zeigt, wel­che Qua­li­tät der Con­tent hat. Dar­über hin­aus gibt es die Mög­lich­keit, nach oben zu wischen, um auf bestimm­te Links zu kli­cken zu kön­nen, auf die in Sto­ry hin­ge­wie­sen wird. Die­se “Swi­pe” Funk­ti­on haben aber nur Accounts die ent­we­der veri­fi­ziert sind oder mehr als 10.000 Fol­lower haben.

Dein Instagram-Account

Unter der Rubrik „Ziel­grup­pe“ kannst du dir anse­hen, wie sich dein Account im All­ge­mei­nen entwickelt.

Als ers­tes scheint dei­nen Abonnent*innen-Zahl auch und gleich dar­un­ter siehst du, wie hoch der pro­zen­tu­el­le Zuwachs im Ver­gleich zur Vor­wo­che war.

Belieb­tes­te Stand­or­te: Hier kannst du dir das Ver­hält­nis der Stand­or­te nach Städ­ten und Län­dern dei­ner Abon­nent*innen anse­hen.

Alter: Hier siehst du das Ver­hält­nis der ver­schie­de­nen Alters­grup­pen dei­ner Abon­nent*innen. Du kannst dir auch noch­mals die Ana­ly­sen nach Geschlecht anse­hen, was dir auch nähe­ren Auf­schluss dar­über gibt, wie sich dei­ne aktu­el­le Ziel­grup­pe auf­teilt und dies auch dei­ner ursprüng­li­chen Stra­te­gie ent­spricht oder du even­tu­ell etwas ver­än­dert musst.

Geschlecht: Bei die­sem Dia­gramm siehst du noch­mals pro­zen­tu­al zusam­men­ge­fasst, wie vie­le dei­ner Abon­nent*innen weib­lich bezie­hungs­wei­se männ­lich sind.

Abon­nen­ten: Das ist auch eine wei­te­re wich­ti­ge Kenn­zahl, bei ersicht­lich ist, zu wel­cher Uhr­zeit und an wel­chen Tagen dei­ne Abon­nent*innen am aktivs­ten sind. So hast du einen Hin­weis, wann es für dich Sinn macht, dei­ne Bei­trä­ge und Sto­ries zu posten.

Hash­tags sind für dein Wachs­tum von gro­ßer Bedeu­tung. Hier­zu haben wir einen eige­nen Bei­trag online, den du dir auf jeden Fall anschau­en soll­test, falls du es nicht schon getan hast ;-).

Wir wün­schen dir viel Erfolg und super KPI-Wer­te für dei­nen Instragram-Account :-).

Wei­te­re Arti­kel, die dich inter­es­sie­ren könnten

“Für mich gehört der Begriff des Influencer:innen Mar­ke­tings in den Schirm der PR mit hinein.”

“Für mich gehört der Begriff des Influencer:innen Mar­ke­tings in den Schirm der PR mit hinein.”

And­res Frießn­egg ist ein medi­en­af­fi­ner PR-Pro­­fi mit tie­fem Ver­ständ­nis für den öster­rei­chi­schen Markt und einer Lie­be für Mode, Beau­ty und Life­style. Im Früh­jahr 2022 grün­de­te er mit good AF eine PR- und Influencer:innen Agen­tur, die fun­dier­tes Know-How und jah­re­lan­ge Erfah­rung für Kund:innen anbie­tet, die auf der Suche nach neu­en Wegen sind, um ihre Mar­ken und Pro­duk­te opti­mal zu präsentieren.

So gestal­test du krea­ti­ve Social Media Posts – Part 1

So gestal­test du krea­ti­ve Social Media Posts – Part 1

Oft ist der Erfolg einer Brand auf Social Media einer Sache geschul­det: Krea­ti­vi­tät. Vie­le Unter­neh­men, deren Pro­duk­te kei­ne life-chan­­ging Inno­va­tio­nen sind, auf die die Welt nur gewar­tet hat, begeis­tern User*innen mit krea­ti­ven Bei­trä­gen, die sich klar von der Kon­kur­renz abhe­ben und ein­fach das gewis­se Etwas haben.