Der Instagram-Algorithmus und seine Mythen – Part 3: IGTV
Der Algorithmus von Instagram beschäftigt uns alle, denn unser Ziel ist es sichtbar zu sein beziehungsweise zu bleiben. In unseren vorangegangenen Blogbeiträgen haben wir den Algorithmus, der sich ja ständig entsprechend des User*innen-Verhaltens ändert, mehr Klarheit geschaffen, wie der Algorithmus für Posts und Videos sowie für Instagram Stories funktioniert.
Wie bereits in den vorhergehenden Beiträgen erwähnt, gibt es keinen chronologischen Feed mehr, und auch in Österreich gibt es bereits einige Kanäle, die keine Likes mehr angezeigt bekommen. Seitdem gibt es viele Fragezeichen , was jetzt für deine Sichtbarkeit maßgeblich ist.
Daher wollen wir hier ein paar Mythen in Bezug auf IGTV auflösen, damit du weißt, wann dein IGTV-Beitrag für den Instagram-Algorithmus relevant ist.
Wie funktioniert der Instagram Algorithmus für IGTV?
IGTV ist vergleichsweise relativ neu und ist dem Algorithmus für Posts und Videos ziemlich ähnlich.
Die IGTV-Videos werden nach deinen persönlichen Präferenzen und deinen Abonnements angeordnet. Aktuell ist die Chance groß, dass dein IGTV Video gesehen wird. Du kannst es – um deine Reichweite zu steigern – auch mit einem Swipe-Up in der Story teilen (das geht auch unter 10.000 Fans und ohne blauen Haken) oder in deinem Feed posten. Das hilft dir zusätzlich, mehr Personen zu erreichen.
Außerdem wird dein Video mitunter auch auf der Instagram Explore Seite angezeigt. Dort ist es sogar vier mal so groß wie normale Postings.
Die Kategorien von IGTV
Es gibt momentan 4 IGTV Kategorien:
- Videos von Abonnements
- Beliebteste Videos: hier findest du die Trending Videos auf IGTV
- Verlauf: hier sind Videos gespeichert, die du schon mal angesehen hast
- gespeicherte Videos: Videos, die du abgespeichert hast
Unser Tipp:
- Mach ein Preview deines IGTV, so dass es im Haupt-Feed als kurze Vorschau von einer Minute erscheint. Das war früher nicht möglich, denn da waren die Videos nur am IGTV zu sehen. Deswegen nutze diese Möglichkeit auf jeden Fall.
Letzte Woche haben wir einen Guide zur Erstellung von Video und das Nutzen von IGTV gepostet, also schau dort mal vorbei 😉 .
Viel Spaß bei der Content-Erstellung!
Weitere Artikel, die dich interessieren könnten
“Für mich gehört der Begriff des Influencer:innen Marketings in den Schirm der PR mit hinein.”
Andres Frießnegg ist ein medienaffiner PR-Profi mit tiefem Verständnis für den österreichischen Markt und einer Liebe für Mode, Beauty und Lifestyle. Im Frühjahr 2022 gründete er mit good AF eine PR- und Influencer:innen Agentur, die fundiertes Know-How und jahrelange Erfahrung für Kund:innen anbietet, die auf der Suche nach neuen Wegen sind, um ihre Marken und Produkte optimal zu präsentieren.
So gestaltest du kreative Social Media Posts – Part 2
Vor ein paar Wochen haben wir hier bereits Techniken zur Ideenfindung für kreative Social Media Posts mit euch geteilt. Heute soll es um weitere Tipps und Strategien für kreative Postings gehen.
So gestaltest du kreative Social Media Posts – Part 1
Oft ist der Erfolg einer Brand auf Social Media einer Sache geschuldet: Kreativität. Viele Unternehmen, deren Produkte keine life-changing Innovationen sind, auf die die Welt nur gewartet hat, begeistern User*innen mit kreativen Beiträgen, die sich klar von der Konkurrenz abheben und einfach das gewisse Etwas haben.